Wenn man mal zu viel Langeweile hat…

Das Land Nordrhein-Westfalen hatte vor einigen Jahren beschlossen die offiziellen Geodaten des Landes allen Interessenten kostenfrei zur freien Nutzung zur Verfügung stellen. Schließlich, so wurde damals argumentiert, wurde ihre Erstellung durch die Allgemeinheit durch Steuern finanziert und daher gehören sie ihr damit auch. Eine sehr vernünftige Ansicht.

Andere Bundesländer sind größtenteils noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt und verlangen für die Nutzung ihrer Geodaten noch Lizenzgebühren, obwohl deren Erstellung, Pflege, Aktualisierung und Bereitstellung vom Bürger durch seine Steuern bereits bezahlt wurden.

Ansicht des 3D-Modells im STL Format

Über das gelungene Geoportal TIM-Online des Landes sind diese Daten, hauptsächlich aktuelle und historische Kartenwerke, dazu Luftbilder und die Wanderwegeübersicht, auch für jeden abrufbar. Darüber hinaus sind seitdem die Karten und andere Geodaten für alle auch über freie Schnittstellen (für die Fachleute: WMS – Web Map Service) herunterladbar.

Zu den Geodaten gehören aber auch die LiDAR-Messwerte der regelmäßigen ALS-Überflüge über die einzelnen Landesteile Nordrhein-Westfalens. LiDAR steht für Light detection and ranging, eine Technik mittels Laserstrahlen großflächig Abstände zu messen und daraus dreidimensionale Punktewolken zu generieren.

NRW hat erstmals 2019 so ein komplettes Digitales Oberflächenmodell (DOM) der gesamten Landesfläche veröffentlicht. Weiterhin wurde ein Digitales Geländemodel (DGM) generiert, bei dem Gebäude und Vegetation weggerechnet sind und das nur die reinen Bodenstrukturen zeigt (eine wertvolle Quelle für Archäologen).

Auch diese Daten stehen als Open Data frei zum Download zur Verfügung, siehe z.B. hier für die Lasermessdaten des DOM.

Was hat das mit dem Thema dieser Seite zu tun? Ganz einfach, die Daten decken natürlich auch den Bereich unserer Siedlung ab. Und dann ist da noch meine Experimentierfreude…

Ich habe die passenden Laserdaten für Hochbarmen heruntergeladen und sie in ein 3D-Modell umgerechnet, das von handelsüblichen 3D-Druckern ausgedruckt werden kann. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Der Ausdruck von Teilen des Bereichs Bergfrieden und Am Dausendbusch in 20 x 20 cm Blöcken

Tja, wenn man halt zu viel Langeweile hat …

Die Stoßdämpferteststrecke Böhler Weg: Straße oder Ackerweg?

Besucht uns jemand das erste mal, ist er (so er uns überhaupt findet) in der Regel recht stark über den Zustand des Böhler Wegs verwundert. Häufig wird mir versichert, einen derart schlechten Straßenzustand gäbe es in Wuppertal nicht noch einmal. Diese Straße wurde im Jahr 1754 durch den Militäringenieur und Hauptmann Mansfeld angelegt, 1848 als  Communalweg ausgebaut und böse Zungen behaupten, in diesem Zustand sei sie denn auch heute noch.

Nun ist das Gras im Nachbars Garten auch nicht immer grüner und ich kenne einige Ecken in der Stadt, die sich locker für das Wettbewerbsfinale von „Die schlechteste Straße Wuppertals“ qualifizieren, aber ganz von der Hand  zu weisen ist diese Kritik nicht.

Schlaglöcher
Abschnitt des Böhler Wegs im oberen Bereich. Könnte auch moderne Kunst sein.

„Die Stoßdämpferteststrecke Böhler Weg: Straße oder Ackerweg?“ weiterlesen

Kanalbauarbeiten am Aufstieg Böhler Weg zur Lichtscheider Straße

Am 12. August 2015 war eine kleine Meldung im Baustellenservice der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) zu finden.

Ab Montag, 17. August, verlegen die WSW in der Lichtscheider Straße und im Böhler Weg eine neue Kanalleitung. Dafür wird der Böhler Weg gesperrt, so dass eine Durchfahrt von und zur Lichtscheider Straße nicht möglich ist. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern.

Heute, im April 2016, ist ein mögliches Ende der Arbeiten vielleicht doch abzusehen. Allerdings: Entweder umfasst der Begriff „drei Monate“ bei den Stadtwerken eine etwas andere Zeitdefinition als landläufig angenommen, oder da ist etwas Unvorhergesehenes dazwischengekommen.

Baustelle Aufstieg Lichtscheider Straße
Die Kanalbaustelle im April 2016. Alle Gräben sind wieder zugeschüttet.

Ich will hier nicht über die grundsätzliche Tendenz von Wuppertaler Stadtwerkebaustellen referieren, die gefühlt nie ihren Zeitplan einzuhalten pflegen.

Auch über die spezielle „Rücksichtsnahme“ (Achtung, kann Spuren von Ironie enthalten) auf die Anwohner in Form der Sperrung der noch einzig verbliebenen Direktanbindung unserer Siedlung in Richtung Elberfeld könnte ich noch ein paar deutliche Worte mehr verlieren (die Bendahler Straße ist ja in einem entscheidenden Bereich mir unverständlicherweise zur Einbahnstraße deklariert worden). Aber es scheint so, als ob tatsächlich etwas Unvorhergesehenes die Arbeiten verzögert hat.
„Kanalbauarbeiten am Aufstieg Böhler Weg zur Lichtscheider Straße“ weiterlesen

Warum diese Seite? oder auch: Man sieht nur, was man weiß

Man sieht nur, was man weiß– so lautet eine alte Weisheit, die Goethe zugeschrieben wird. Sie gilt auch oder sogar vor allen für Interessierte an Heimat- und Lokalgeschichte.

Die Überraschung ist oft groß, wenn man interessante neue Dinge über einen Ort erfährt, an dem man schon tausend mal gewesen ist; dem man in- und auswendig zu kennen glaubt. Oder wenn man mal ein paar Schritte abseits der üblichen Wege geht und An- und Einsichten bekommt, von denen man jahrelang nichts ahnte.

Diese Seite soll in lockerer Reihenfolge interessante und vor allen historische Dinge meines Wohnumfelds vorstellen, sozusagen die Mikrogeschichte des Siedlungsbereichs Bundeshöhe, Böhler Weg, Obere Böhle, Bergfrieden, Am Dausendbusch in Wuppertal-Barmen.

Wer also nicht weiß wo Pandahl, Domenjan, Heide und der Dosenbusch lag, wo die Villa Elise und das Freizeitheim Pniel steht und was es damit auf sich hat, wann und vom wem der Böhler Weg gebaut wurde  kann ja ab und an mal hier vorbeischauen.

Spielende Kinder auf der Wiese, wo heute die Kindertagesstätte bei der Barmer GEK ist. Links die heutige Straße Bergfrieden mit der Kriegsinvalidensiedlung.
Spielende Kinder auf der Wiese, wo heute die Kindertagesstätte bei der Barmer GEK ist. Links die heutige Straße Bergfrieden hoch zur der Kriegsinvalidensiedlung rund um den „Dorfplatz“. Aufnahmedatum unbekannt, vermutlich um 1930.