Nachdem im August die Kanalbauarbeiten am Aufstieg vom Böhler Weg zur Lichtscheider Straße abgeschlossen wurde, sah es ja so dort aus:

Ich hatte ja eigentlich gedacht, im Anschluss würde die Straße wieder einigermaßen Instand gesetzt werden. Großer Irrtum.

Heute, im Oktober, sieht es noch fast genau so aus. Die Baumaschinen, Baumaterialien und Absperrungen sind natürlich weg, aber der Straßenbelag ist in genau dem provisorischen Zustand wie direkt nach den Arbeiten. Man ist an eine reine Baustraße erinnert, nicht an eine wichtige Wohngebietsanbindung.
Mich beklemmt das ungute Gefühl, dass da auch nichts mehr passieren soll.
Im September hatte ich die Stadt angeschrieben und nachgefragt, ob das jetzt so bleiben wird. Leider hat man es nicht für nötig befunden mir zu antworten. Zwei Wochen später wurde dann wenigstens die Böschung einigermaßen in Form gebracht, immerhin.

Übrigens, ist die Broken-Windows-Theorie ein Begriff? Die Theorie lautet kurz: Ist ein Fenster in einem leer stehenden Haus, ansonsten anstandslosen Gebäude zerbrochen, ist dies der Kristallisationspunkt für weitere und fortschreitende Verwahrlosung. Andere Fenster werden eingeschlagen, da ja eh schon eins kaputt ist und die Hemmschwelle dadurch gesunken ist.
Gleiches Phänomen: Eine illegale Müllabladung, die andere einlädt ebenfalls ihren Müll dort zu abzuladen oder eine beschmierte Wand, die andere einlädt dort ebenfalls Schmierereien zu hinterlassen.
Wie komme ich jetzt darauf? Ich habe den Eindruck, die Stadtwerke haben sich gedacht, da der Böhler Weg ja sowieso ein Ackerweg mit unendlich vielen Schlaglöchern ist (das broken window) brauchen wir uns hier auch keine Mühe zu geben und rotzen da einfach etwas Asphalt hin, das reicht in dem Umfeld schon aus.
Schaun mer mal, ob da noch was passiert.
Update Mai 2021
Siehe Update im Beitrag zu den Kanalarbeiten am Aufstieg Böhler Weg.